Tiroler Brauchtum gehört zum Herzen der Alpen wie seine imposanten Berge. Die Tiroler Fasnacht hat einen hohen Stellenwert im kulturellen Jahreskreis. Und diese Tradition wird in den Dorfgemeinschaften hoch gehalten. Schon von Kindesbeinen an wird der männliche Nachwuchs in den Familien miteinbezogen.

Aber es wird immer schwieriger den wertvollen und regional einzigartigen Fasnachtsschmuck instand zu halten. bastelhandwerk.at hat sich zum Ziel gesetzt, mitzuhelfen, dass die Tradition nicht ausstirbt. Gebundene Glasfedern - oder Barteln, wie sie in Tirol heißen - müssen immer gut in Schuss gehalten werden, denn sie leuchten auf den Masken von weitem in der Sonne und federn bei je Sprung des Trägers nach; denn sie halten die Facon. Der tiroler Bildhauer Florian Schaller schwört auf die präzise gefertigten Glasfedern.

Bartln, Barteln oder Glasfedern - ECHTE GLASFEDERN, KEIN KUNSTSTOFF! - können Sie bei mir in höchster Qualität, Präzision und Reinheit beziehen. Eine mehrwöchige Vorlaufzeit müssen Sie uns schon zugestehen, damit Sie die gewünschte Qualität erhalten. Für Anfragen senden Sie entweder eine Email oder rufen an. Meine gebundenen, echten Glasfedern  werden in den MARTA-Dörfern, im Mittelgebirge, im Tiroler Unterland, im Oberland und auch in Nassereith beim Schellerlaufen sowie in Südtirol verwendet. Ebenso Imster Fasnachter wollen für ihre wertvollen Masken meine echten Glasbartln.

Die Maße entsprechen den Vorgaben der Brauchtumsgruppen: Länge 10cm, Breite oben 8cm, Breite unten 3cm, Dicke 5mm, Länge des Drahtes 10 cm (da es sich um bewegliche Teile handelt, sind die Maße nicht millimetergenau). 
Höchste Handwerkskunst seit 2010.

Anfragen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw tel. 050 4422 zum Ortstarif. 

bartl
bartl
bartl
bartl
bartl
bartl
bartl
bartl
bartl
bartl
bartl
bartl
bartl
bartl

Die Bilder der mit meinen Bartln geschmückten Hüte bekam ich dankenswerter Weise von den Eigentümern zugeschickt.